Die wichtigsten DeFi-Trends für 2024: Die Zukunft der dezentralen Finanzwelt neu gestalten
Meta Description: Bleibe mit unserem umfassenden Leitfaden zu den wichtigsten DeFi-Trends 2024 auf dem Laufenden. Entdecke, wie dezentralisierte Finanzen die Zukunft neu gestalten.

Was ist dezentralisierte Finanz?
Dezentralisierte Finanz, auch DeFi genannt, ist ein Oberbegriff für Finanzdienstleistungen auf öffentlichen Blockchains, insbesondere Ethereum. Sie nutzt Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zur Verwaltung von Finanztransaktionen.
DeFi ermöglicht es Menschen, Transaktionen direkt über Blockchain-Netzwerke durchzuführen, ohne dass zentrale Institutionen wie Banken erforderlich sind.
Dadurch gibt es keinen Vermittler, was die Transaktionen günstiger, schneller und effizienter macht.
Mit dezentralisierter Finanz kannst Du auf Deine Vermögenswerte über sichere digitale Wallets zugreifen und Smart Contracts abschließen.
Wie bei regulären Banken kannst Du auf verschiedene Finanzdienstleistungen zugreifen, von Peer-to-Peer-Krediten über vertragliche Beziehungen und Handelsmöglichkeiten bis hin zum alltäglichen Bankgeschäft.
Aber diesmal brauchst Du weder Papierkram noch eine dritte Partei. Solange Du eine Internetverbindung hast, steht Dir DeFi offen.
Wie Krypto ist DeFi global, Peer-to-Peer (das heißt, es funktioniert direkt zwischen zwei Personen und wird nicht über ein zentralisiertes System geleitet), pseudonym und für alle zugänglich.
Wie funktioniert dezentralisierte Finanz?
DeFi nutzt Sicherheitsprotokolle, Konnektivität sowie Software- und Hardware-Entwicklungen. Aufgrund dieses Systems gibt es keine Vermittler wie Finanzdienstleistungsunternehmen oder Banken.
Anstatt wie diese zentralisierten Systeme Unternehmen und Kunden zu belasten, nutzt DeFi Blockchain-Technologie für diese Transaktionen.
Die meisten DeFi-Produkte ermöglichen es Dir, die Kontrolle über Deine Vermögenswerte zu behalten und Dir Zugang über eine sichere digitale Wallet zu gewähren.
Du kannst Transaktionen über Smart Contracts durchführen, was bedeutet, dass Du und die andere Partei bestimmten Bedingungen zustimmen. Nach der Einrichtung Deines Smart Contracts kannst Du ihn nicht mehr ändern.
Diese Methode stellt sicher, dass niemand Deine Gelder umleiten und auf ein anderes Konto überweisen kann.
Ein Smart Contract läuft auf einer Blockchain. Er nutzt das verteilte Hauptbuch der Blockchain und kryptografische Verschlüsselungsfähigkeiten, um Bedingungen für eine bestimmte Operation festzulegen.
Viele DeFi-Anwendungen (Dezentralisierte Apps oder Dapps) basieren auf der Ethereum-Blockchain. Allerdings entwickeln auch andere Plattformen wie Solana, Binance oder Cardano ähnliche Anwendungen.
DeFi ist im Vergleich zu zentralisierten Finanzsystemen neu, daher werden noch immer neue Anwendungen veröffentlicht.
Eine Blockchain ist ein unveränderliches Hauptbuch, das Einträge kryptografisch sichert, die für Transaktionen verwendet werden. Blockchains sind die Grundlage von Kryptowährungen, Token mit Wert, die in einer Blockchain erstellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen DeFi und Krypto?
Dezentralisierte Finanz und Kryptowährung werden oft im Krypto-Bereich verwendet. Daher muss der Unterschied zwischen ihnen erklärt werden.
Kryptowährung ist eine digitale Währung, die ihren Namen erhielt, weil sie Verschlüsselung zur Verifizierung von Transaktionen verwendet. Transaktionsdaten werden auf öffentlichen Blockchains gespeichert.
DeFi ist ein breiteres Konzept, das viele Finanzanwendungen umfasst, die auf Blockchain-Technologie aufbauen. Diese Anwendungen umfassen Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Versicherungen und mehr.
DeFi-Anwendungen können auf verschiedenen Blockchain-Plattformen aufgebaut werden und viele digitale Vermögenswerte, einschließlich Kryptowährungen, nutzen.
Kryptowährung ist eine der verfügbaren Vermögensarten in DeFi. DeFi bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen auf Basis der Blockchain-Technologie, die es Dir ermöglicht, Geld zu kaufen, verkaufen, verleihen oder zu leihen.
Außerdem sind Kryptowährungen Token oder Münzen. Du kannst sie über zentralisierte oder dezentralisierte Börsen kaufen. DeFi hingegen repräsentiert alle finanzbezogenen Protokolle in einem Blockchain-Netzwerk.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kryptowährung ein digitaler Vermögenswert unter DeFi ist, aber DeFi nicht nur Krypto umfasst. Trotz dieser Unterschiede existieren diese beiden Konzepte nebeneinander und ergänzen sich gegenseitig.
Top DeFi-Trends für 2024
Dezentralisierte Finanz (DeFi) ist der Standardwechsel von traditioneller Finanz. Sie fördert Peer-to-Peer-Finanzdienstleistungen ohne die Notwendigkeit einer dritten Partei und ebnet den Weg für einen inklusiveren und effektiveren Finanzmarkt.
Für Unternehmen beispielsweise bietet DeFi die Möglichkeit eines einfachen und schnellen Zugangs zu Kapital über dezentralisierte Fundraising- und Kreditplattformen.
Diese Möglichkeit erleichtert grenzüberschreitende Transaktionen und spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung finanzieller Inklusivität, hauptsächlich durch Smart Contracts, die faire und transparente Transaktionen für alle Nutzer gewährleisten.
Der DeFi-Markt soll bis 2024 einen erstaunlichen Wert von 26.170,0 Millionen Euro erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate ( CAGR 2024-2028 ) von 9,07 %. Bis 2028 soll der Markt auf 37.040 Millionen Euro wachsen und bietet damit eine Fülle von Möglichkeiten für Investoren und Unternehmer.
Da 2024 weiterhin ein Jahr des Krypto-Bewusstseins wird, gewinnen DeFi-Trends ernsthaft an Dynamik. Dieser Artikel wird die wichtigsten DeFi-Trends untersuchen, die besonders in der zweiten Hälfte von 2024 zu erwarten sind.
Liquid Staking Protokolle

Liquid Staking Protokolle sind eine fortschrittliche Entwicklung traditioneller Staking-Mechanismen. Diese Protokolle ermöglichen es Stakern, Liquidität zu behalten, auch wenn ihre Vermögenswerte im Staking gebunden sind.
Die Staker erreichen dies mithilfe von Liquid Staking Tokens (LSTs) . LSTs fungieren als Derivate der gestakten Vermögenswerte. Inhaber dieser Token können sie für verschiedene DeFi-Aktivitäten nutzen und fördern damit die Kapitaleffizienz.
Lass uns eines dieser Protokolle genauer betrachten.
Lido Finance

Lido Finance ist die größte Liquid Staking Plattform, die verschiedene Netzwerke wie Polygon, Ethereum und Solana unterstützt.
Nutzer dieser Netzwerke können ihre Token staken und erhalten Liquid Staking Tokens (stMATIC, stETH, stSOL) zur Verwendung als Äquivalente auf verschiedenen DeFi-Plattformen .
Lido hat über 14 Milliarden Euro an Total Value Locked (TVL) und erhebt eine Gebühr von 10 % auf Staking-Belohnungen. Das Protokoll bietet auch eine jährliche Rendite (APY) von 4,4 % bis 6,7 %, je nach Netzwerk.
Nutzer staken ihre Vermögenswerte in einem Liquid Staking Protokoll und erhalten LSTs entsprechend dem Wert ihres gestakten Vermögenswerts. Wenn ein Nutzer beispielsweise Solana stakt, erhält er im Gegenzug stSOL.
Diese Token können in vielen DeFi-Anwendungen verwendet werden, wie Kreditaufnahme, Kreditvergabe, Yield Farming usw.
Die Technologie hinter Liquid Staking beinhaltet die Verwendung von Smart Contracts. Smart Contracts automatisieren den Staking-Prozess, verteilen Belohnungen, gewährleisten Sicherheit und prägen LSTs.
Diese Verträge werden regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass sie frei von Schwachstellen sind und die Integrität des Staking-Prozesses gewahrt bleibt.
Bestimmte Protokolle wie Frax Finance verwenden Algorithmic Market Operations (AMO), um die Stabilität der LST-Preise zu gewährleisten. AMO hilft den LSTs, den Wert der zugrunde liegenden Vermögenswerte genau zu verfolgen.
Außerdem nutzen viele Liquid Staking Protokolle Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) für die Verwaltung. Token-Inhaber haben das Recht, über Protokolländerungen, Gebührenstrukturen und viele andere wichtige Entscheidungen abzustimmen.
Diese Beteiligung hilft sicherzustellen, dass sich die Plattform im Einklang mit den Bedürfnissen der Community entwickelt.
Während Liquid Staking Protokolle neue Risiken wie Smart Contract-Schwachstellen und Gegenparteirisiken bergen, verfügen viele Protokolle über sehr robuste Sicherheitsmaßnahmen, die zur Minderung dieser Risiken beitragen.
Blockchain-Gaming

Die Blockchain-Gaming-Branche boomt derzeit, und der DeFi-Markt hat begonnen, sie zu monetarisieren.
Blockchain-basierte Spiele ermöglichen es Spielern, In-Game-Assets zu besitzen, die durch Token repräsentiert werden. Spieler nutzen diese Token für verschiedene Zwecke im Ökosystem des Spiels.
Diese Spieler können diese Token auch auf DeFi-Plattformen handeln. DeFi-Protokolle spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung der Übertragbarkeit von In-Game-Assets.
Die Protokolle ermöglichen es Nutzern auch, Zinsen auf ihre Gaming-Assets zu verdienen. Mehrere Umfragen haben bewiesen, dass das Interesse wächst in diesem Bereich.
Dieser Interessensbeweis liegt darin begründet, dass sowohl Spieler als auch Entwickler derzeit Begeisterung für die verschiedenen Möglichkeiten von Blockchain-gestützten und monetarisierten Gaming-Erlebnissen zeigen.
Integration traditioneller Finanzen

DeFi bildet eine Integration mit traditionellen Finanzen (TradFi) durch hybride Finanzprodukte, die die Vorteile beider Systeme (DeFi und TradFi) kombinieren.
Zu diesen Produkten gehören tokenisierte Wertpapiere und dezentralisierte Handelsplattformen , die traditionelle Finanzinstrumente anbieten.
Diese Integration wird einfachen Zugang zu diesen beiden Finanzsystemen bieten, das Wachstum von DeFi beschleunigen , viele institutionelle Investoren anziehen und die Mainstream-Adoption fördern.
Die Synergie zwischen TradFi und DeFi wird einen breiteren Zugang zu Kapital ermöglichen und damit Unternehmen den Zugang zu bereits etablierten Finanzmärkten ermöglichen.
Diese Synergie wird auch das Vertrauen der Investoren stärken. Die Kombination aus der Zuverlässigkeit traditioneller Finanzen und der Innovation dezentraler Finanzen wird das Vertrauen der Investoren stärken.
Krypto-Brücken

Krypto-Brücken sind zu einer sehr wichtigen Komponente im Blockchain-Bereich geworden. Diese Brücken ermöglichen es Investoren, Assets auf schnellere Layer-2-Netzwerke wie Polygon oder Arbitrum zu übertragen.
Dieser Übergang ermöglicht kostengünstigen ERC-20-Token-Handel bei gleichzeitiger Beibehaltung des Ethereum-Exposures.
Krypto-Brücken bieten auch Zugang zu exklusiven Märkten auf verschiedenen Blockchains . Die Integration von Brücken in DeFi-Protokolle hat Token-Swaps über Protokolle hinweg sehr einfach gemacht.
Diese Integration macht es für Nutzer überflüssig, viele Plattformen zu navigieren.
Daher ist die wachsende Zugkraft von Krypto-Brücken auf verbesserte Nutzererfahrung , kombinierte Effizienz und Zugänglichkeit zu mehreren Märkten zurückzuführen.
Intent-basiertes System

Aufgrund der aktuellen Komplexität und Zeitintensität von DeFi müssen Nutzer oft Transaktionen über mehrere Plattformen und Infrastrukturen hinweg abwickeln.
Im Gegensatz zu Transaktionen, die zeigen "wie" man eine Aktion ausführen kann, zeigen Intent-basierte Systeme , "was" das gewünschte Ergebnis einer Aktion sein soll.
Mit Intent-basierten Systemen können Nutzer einfach ihre gewünschten Ergebnisse spezifizieren, ohne jeden Transaktionsparameter detaillieren zu müssen.
Diese Methode ist das genaue Gegenteil des traditionellen Transaktionsmodells, das von Nutzern verlangt, jeden Aspekt ihrer Transaktionen zu definieren.
Die Intent-basierte Architektur wird Nutzern helfen, den besten Deal im Markt zu bekommen. Diese Architektur erfordert nicht, dass sie den Zeitrahmen für die Ausführung oder die Plattform für den Swap spezifizieren.
Nutzer müssen nicht jeden Transaktionsparameter detaillieren oder alle technischen Komplexitäten navigieren. Dieser Vorteil macht den gesamten Prozess effizienter und benutzerfreundlicher.
Im Krypto-Bereich heute machen UI/UX-Herausforderungen es sehr schwierig, gute Renditen (ROI) zu erzielen. Zu den Herausforderungen gehören der Stress, eine Wallet zu erstellen, On-Chain-Swaps durchzuführen, etc.
Diese Faktoren schrecken Investoren ab und entmutigen sie. Die Idee von Intent-basierten Systemen ist es, all diese Schwierigkeiten zu beseitigen und damit Nutzern das bestmögliche Ergebnis für ihre Krypto-Bedürfnisse zu bieten.
Lass uns ein Beispiel für ein Intent-basiertes System ansehen.
UniswapX
UniswapX ist ein Intent-basiertes System, das hilft, die Herausforderung der ineffizienten Routing über fragmentierte Liquiditätspools zu überwinden. UniswapX ist ein auktionsbasiertes Protokoll.
Nutzer finden den besten Preis für ihre Trades über Automated Market Makers (AMMs) und viele On/Off-Chain-Liquiditätsquellen.
Das Frontend von UniSwapX sieht dem von Uniswap sehr ähnlich. Die wichtigsten Unterschiede liegen jedoch im Backend. Nutzer müssen ihre Transaktionen nicht traditionell genehmigen.
Stattdessen erhalten sie ihre Signaturen durch das Filler-Netzwerk von UniswapX, das ihnen hilft, den besten Preis über zentralisierte Börsen, DEX-Aggregatoren und Uniswap-Pools zu finden.
Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs)

Im Jahr 2024 werden Zentralbanken weltweit aktiv an Forschung, Entwicklung und Pilotprogrammen für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) teilnehmen.
Diese Banken zielen darauf ab, ihre digitalen nationalen Währungen einzuführen. Dieser DeFi-Trend wird bis Ende 2024 sicherlich erheblich wachsen. Viele weitere Länder werden bald Pilotprogramme starten oder ihre CBDCs einführen.
Der charakteristische Aspekt, der diesen Trend definiert, ist die bevorstehende Integration von CBDCs in TradFi-Infrastrukturen . Diese Integration ist eine sehr wichtige Veränderung, da CBDCs ihre Rolle übersteigen.
Die potenzielle CBDC-Integration geht über die bloße Erleichterung von grenzüberschreitenden Transaktionen und regulären alltäglichen Zahlungen hinaus.
Die Integrationen werden den Weg für innovative Anwendungen und große transformative Fortschritte in vielen Sektoren ebnen.
Der Aufstieg KI-gestützter DeFi-Lösungen

Dieser DeFi-Trend ist sehr bedeutend, da Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeiten von DeFi verbessern kann.
KI-gestützte Tools können verschiedene Aufgaben automatisieren , wie Risikobewertung, Portfoliomanagement und algorithmischen Handel im DeFi-Bereich. Diese Tools und ihre Fähigkeiten können zu effizienteren Anlagestrategien führen.
Nutzer können auch personalisierte Finanzerfahrungen haben. Allerdings gibt es mehrere potenzielle Voreingenommenheiten und ethische Überlegungen in KI-Algorithmen, die vor ihrer Einführung angemessen adressiert werden müssen.
NFT-Integration

Die Integration von Non-fungible Tokens (NFTs) in dezentrale Finanzplattformen ist ein sehr wichtiger DeFi-Trend für 2024. Diese Integration schafft umfangreiche Möglichkeiten für digitales Eigentum und Asset-Tokenisierung .
NFTs repräsentieren einzigartige Vermögenswerte wie Kunst, Immobilien und Sammlerstücke, die es Unternehmen ermöglichen, diese als Sicherheiten beim DeFi-Kreditgeschäft zu nutzen.
Dieser Trend erweitert den Umfang der Vermögenswerte innerhalb des DeFi-Ökosystems und fördert das DeFi-Wachstum durch verbesserte Liquidität und gesteigerte Marktbeteiligung.
Ein Vorteil der NFT-Integration besteht darin, dass NFTs Unternehmen neue Einnahmequellen durch die Erstellung und den Verkauf einzigartiger digitaler Assets bieten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass NFT-zentrierte Erlebnisse und Belohnungen die Markeninteraktion und -loyalität steigern und das Kundenengagement fördern.
Fazit

DeFi befindet sich in einem entscheidenden Moment und gewinnt sowohl in großen als auch in Nischenmärkten aufgrund neuer Narrative und Entwicklungen an Bedeutung.
Der DeFi-Sektor entwickelt sich kontinuierlich weiter und nutzt Bereiche wie DEXes, um bisher unzugängliche finanzielle Grundbausteine on-chain anzubieten.
DeFi verschiebt ständig Grenzen und gestaltet die Zukunft der Finanzlandschaft neu.
Mit der weiteren Entwicklung dieser DeFi-Trends können wir erwarten, dass neue Lösungen entstehen , die DeFi zu einer der stärksten Kräfte im Finanzmarkt machen.
Trotz der positiven Aussichten für DeFi könnten bestimmte Herausforderungen wie Kompositionsfähigkeit, Benutzererfahrung und Liquiditätsfragmentierungen die breite Einführung dieser Trends beeinflussen.
Dieser Artikel dient ausschließlich Bildungszwecken. Betrachte ihn daher nicht als Finanzberatung.