Kryptos kaufen
Märkte
Spot
Futures
Finanzen
Aktion HOT
Mehr
Neueinsteigerbereich
Anmelden
Berichte & Analysen Details

Bittensor Subnetze und neues Wirtschaftsmodell

  • TAO -2.42%
Veröffentlicht am 2025-03-19

Hintergrund

Obwohl sich der Markt im Jahr 2025 abkühlte, hat sich Bittensor als führendes dezentrales KI-Netzwerk weiterhin aktiv weiterentwickelt. Im Februar schloss Bittensor sein größtes Netzwerk-Upgrade ab und führte ein neues Token-Wirtschaftsmodell namens Dynamic TAO (dTAO) ein, das die Wertfindung von Subnetz-Projekten durch einen Marktwettbewerbsmechanismus dezentraler gestaltete. Im März investierte YZi Labs in Tensorplex Labs, um die Entwicklung von dezentraler KI zu fördern. Dieses Team entwickelt Subnetze und Anwendungen auf Bittensor und lenkte die Aufmerksamkeit des Marktes erneut auf das Bittensor-Ökosystem.

Bittensor – Überblick

Bittensor ist im Wesentlichen ein Netzwerk, das zahlreiche dezentrale KI-Marktplätze oder Subnetze unterstützt, die alle auf einem einheitlichen Token-System basieren. Diese unabhängigen Marktplätze operieren über die Bittensor-Blockchain, wodurch jeder Markt miteinander interagieren und sich in eine einzige Recheninfrastruktur integrieren kann.

Bittensor besteht aus drei Komponenten:

1. Subnetze: Subnetze sind anreizbasierte, wettbewerbsorientierte Marktplätze, die spezifische digitale Güter im Zusammenhang mit KI produzieren.

2. Bittensor-Blockchain: Sie dient als System zur Aufzeichnung von Daten und verwendet den TAO-Token, um Miner und Validatoren zu incentivieren, die an Subnetz-Aktivitäten teilnehmen.

3. Bittensor SDK: Bietet Unterstützung für die Interaktion mit Minern und Validatoren innerhalb des Subnetzes.

Subnetze und Token-Mechanismus

Subnetze sind der Kern von Bittensor, wobei derzeit über 70 Subnetze in Betrieb sind. Jedes Subnetz konzentriert sich auf spezifische KI-Aufgaben und besteht aus Minern (die KI-Güter produzieren) und Validatoren (die die Qualität bewerten). Jedes Subnetz ist eine unabhängige Community, die sich der Produktion spezifischer KI-bezogener digitaler Güter widmet, wie z. B. Rechenleistung, Speicherplatz, KI-Inferenz, Data Scraping und mehr. Die Zusammensetzung eines Subnetzes umfasst:

• Miner: Verantwortlich für die Produktion digitaler Güter, wie z. B. das Ausführen von KI-Modellen oder die Bereitstellung von Rechenressourcen.

• Validatoren: Bewerten die Qualität der Arbeit der Miner, um den Wert des Outputs sicherzustellen.

• Subnetz-Ersteller: Definieren die Anreizmechanismen des Subnetzes und verwalten dessen Betrieb.


Wirtschaftsmodell und Belohnungen

Die Token-Ökonomie von Bittensor ist sein Kernstück, wobei neu geschöpfte TAO an alle Subnetze verteilt werden. Das Dynamic TAO-Upgrade hat bedeutende Änderungen in der Ausgabeverteilung, der Anreizstruktur und dem Wirtschaftsmodell des Bittensor-Ökosystems mit sich gebracht. Es ist hauptsächlich in drei Teile unterteilt: TAO-Verteilung basierend auf dem Alpha-Token-Preis von Subnetzen, Einspeisung von Alpha in Subnetz-Liquiditätspools und zusätzliche Alpha, die an Subnetz-Eigentümer, Validatoren und Miner verteilt werden.

Im Einzelnen:

TAO Token:

◦ TAO ist der Mainnet-Token von Bittensor mit einem maximalen Angebot von 21 Millionen. Ähnlich wie beim Angebotsmodell von Bitcoin gibt es eine Halbierung.

◦ Alle 12 Sekunden wird ein Block generiert, der 1 TAO pro Block erzeugt, was insgesamt etwa 7200 TAO pro Tag entspricht.

• Alpha Tokens(Subnet Tokens):

◦ Jedes Subnetz hat seinen eigenen Alpha-Token, der das Eigentum oder die Teilnahme innerhalb des Subnetzes repräsentiert.

◦ Jedes Subnetz kann bis zu 2 Alpha-Token pro Block erzeugen, die wie folgt verteilt werden:

▪ 1 Alpha-Token: 18 % an die Subnetz-Ersteller, 41 % an die Miner und 41 % an die Validatoren (Belohnungen werden in Form von Zinseszinsen angesammelt).

▪ Der andere Teil wird in den Alpha-TAO-Liquiditätspool eingespeist, wobei der Betrag als das dem Subnetz zugewiesene TAO geteilt durch den Alpha-Token-Preis berechnet wird, begrenzt auf maximal 1 Alpha-Token.

Je höher der Wert des Alpha-Tokens eines Subnetzes ist, desto besser spiegelt sich die Leistung des Subnetzes wider, wodurch potenziell mehr TAO-Belohnungen erzielt und ein positiver Feedback-Kreislauf gebildet wird. Untersuchungen zeigen, dass Subnetze mit guter Liquidität mehr Teilnehmer anziehen können, was ihren Wert weiter steigert. Es ist erwähnenswert, dass der Kauf von Alpha-Token On-Chain für Benutzer dem Staking der entsprechenden TAO-Token bei den zugrunde liegenden Validatoren entspricht, wodurch sie auch an den Belohnungen der Alpha-Token teilhaben können.

Wirtschaftsmodell und die Möglichkeit eines positiven Feedback-Kreislaufs

Der Schlüssel zum Wirtschaftsmodell von Bittensor liegt darin, ob die Verteilung von TAO- und Alpha-Token einen positiven Rückkopplungskreislauf erzeugen kann. Die Angebots- und Liquiditätspools von TAO- und Alpha-Token sind entscheidend für die Subnetz-Ökonomie. Je höher der Wert des Tokens eines Subnetzes ist, desto mehr TAO-Belohnungen kann es verdienen, was zu einer besseren Liquidität führt und einen positiven Kreislauf bildet. Umgekehrt gilt: Je niedriger der Wert des Tokens eines Subnetzes ist, desto weniger TAO-Belohnungen erhält es, was zu einer schlechteren Liquidität führt. Dies könnte dazu führen, dass Miner und Validatoren das Subnetz verlassen, wodurch es letztendlich zu einer "Geisterstadt" wird.

Darüber hinaus zeichnen sich Subnetz-Token durch eine geringe Zirkulation und eine hohe FDV (Fully Diluted Valuation) aus. Während der Kaltstartphase eines Subnetzes kann die Zirkulationsrate weniger als 2 % des Gesamtangebots betragen, wobei im Laufe der Zeit kontinuierlich Token ausgegeben werden. Daher benötigen Subnetze nachhaltige Geschäftsmodelle, um eine stabile Entwicklung zu gewährleisten.

Subnetz-Ökosystem

Das Subnetz-Ökosystem von Bittensor ist sein zentraler Wettbewerbsvorteil. Es hat sich inzwischen auf über 70 Subnetze erweitert und deckt vielfältige Anwendungen ab, die von Rechenressourcen und der Bereitstellung von Open-Source-KI-Modellen bis hin zum quantitativen Handel reichen. Nachfolgend sind einige der Subnetze aufgeführt:


Fazit

Mit der rasanten Entwicklung der KI-Technologie steigt die Nachfrage nach dezentraler KI. Traditionelle zentralisierte KI-Modelle stehen vor Herausforderungen wie Datenschutz, Rechenkosten und Zugänglichkeit. Bittensor verteilt durch sein Subnetz-Modell Rechenressourcen, Modelltraining und Datenverarbeitung an Teilnehmer weltweit und bietet so eine einzigartige Lösung. Die zukünftige Entwicklung von Bittensor wird von der Nachhaltigkeit seiner Subnetze, der Erholung der Marktbedingungen und weiteren Durchbrüchen in der KI-Technologie abhängen. Nur durch das Wachstum hochwertiger Subnetze kann Bittensor seine führende Position im Bereich der dezentralen KI behaupten.

In Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen der für Kryptowährungen zuständigen Behörden ist unser Dienst für Nutzer aus der Region Deiner IP-Adresse nicht mehr verfügbar.